Das Rennen um die besten Large Language Models und die KI-Vorherrschaft geht täglich weiter. Google stellt mit Gemini 1.5 einen neuen Gamechanger vor. Das neue Modell besitzt einen Kontext, der mit keinem anderen KI-Modell wie GPT-4 gleichzusetzen ist. Gewinnt Google das Rennen in 2024?
Gemini 1.5: Kontextfenster schlägt alle gängigen LLMs
Google hat heute Gemini 1.5 veröffentlicht, ein Modell, das sowohl ChatGPT als auch Claud in den Schatten stellt, indem es eine Kontextfenstergröße von 1 Million Token bietet – das bisher größte in der Verarbeitung natürlicher Sprache. Zum Vergleich: GPT-4 Turbo verfügt über ein Kontextfenster von 128.000 Token und Claude 2.1 über eines von 200.000 Token.
Neues Gemini 1.5 Modell besonders stark beim Finden der Nadel im Heuhaufen
Der sogenannte „Needle In A Haystack“ (NIAH)-Test beurteilt, wie gut das Modell einzelne, spezielle Fakten innerhalb längerer Texte erkennen und lokalisieren kann. Dies ist ein wichtiges Feature von Sprachmodellen, um akkurat zu arbeiten und einzelne Fakten zu finden.
Gemini 1.5 hat dabei eine beeindruckende Erfolgsquote von 99% erreicht. Seine Fähigkeit, innerhalb eines Kontextes zu lernen – gemessen an der „Machine Translation from One Book“ (MTOB)-Benchmark – bestätigt Gemini 1.5 Pro als Spitzenreiter im adaptiven Lernen.
Google: Mit voller Kraft auf KI-Kurs
Die letzten Monate bestätigt sich eine Vermutung immer mehr: Google geht mit voller Kraft voraus bei den KI-Technologien. Offenbar sieht man KI-Technologien und die Marktdominanz dieser als nächste Evolutionsstufe. Mit Cloud-Infrastruktur, AI-Lösungen und Googles Suchmaschine besitzt das Unternehmen viele Ressourcen, um den Markt zu dominieren. Gleichzeitig investieren auch die Konkurrenten derzeit alle Kräfte in den Launch neuer, leistungsfähiger KI-Modelle. Es bleibt spannend.